Historische Gebäude als Eventlocations verleihen Deinem Anlass einen ganz besonderen Zauber. Die Geschichte, die in den alten Mauern steckt, die charaktervolle Architektur und die einzigartige Atmosphäre machen Deine Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis. In diesem Beitrag erfährst Du alles über die verschiedenen Arten historischer Veranstaltungsorte, deren logistische Herausforderungen und wie Du sie optimal für Deinen Anlass gestalten kannst.
Schlösser, Industriegelände und historische Gebäude
Schlösser und Burgen
Schlösser und Burgen gehören zu den begehrtesten historischen Eventlocations. Mit ihren prunkvollen Sälen, romantischen Gärten und imposanten Mauern bieten sie eine majestätische Kulisse für Hochzeiten, Galas und exklusive Firmenanlässe. In der Schweiz verfügen wir über zahlreiche gut erhaltene Schlösser wie das Schloss Lenzburg, Schloss Chillon oder Schloss Rapperswil, die für Veranstaltungen gemietet werden können.
Besonderheiten:
- Prunkvolle Räumlichkeiten mit historischen Details
- Oft kombinierbar mit Aussenanlagen und Gärten
- Starke symbolische Wirkung und "Wow-Effekt"
- Manchmal mit eigener Gastronomie oder Übernachtungsmöglichkeiten
Industriegelände und -hallen
Ehemalige Fabriken, Kraftwerke oder Lagerhallen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Eventlocations. Diese Räume verbinden industriellen Charme mit viel Platz und Flexibilität. Locations wie die Schiffbau-Halle in Zürich, die Giesserei Oerlikon oder die Dampfzentrale in Bern zeigen, wie industrielle Geschichte neu interpretiert werden kann.
Besonderheiten:
- Grosszügige Raumverhältnisse mit hohen Decken
- Rohe Materialien wie Backstein, Stahl und Beton
- Oft flexible Grundrisse für verschiedene Nutzungskonzepte
- Industrieller Charme als stilvolles Element für moderne Events
Historische Stadtgebäude
Altstadthäuser, ehemalige Rathäuser, historische Hotels oder Zunfthäuser bieten einen intimen Rahmen mit viel Geschichte. Sie eignen sich besonders für kleinere bis mittelgrosse Veranstaltungen und punkten mit zentraler Lage und kulinarischer Tradition.
Besonderheiten:
- Zentrale Lage mit guter Erreichbarkeit
- Authentisches historisches Ambiente
- Oft mit traditioneller Gastronomie verbunden
- Verschiedene Raumgrössen für unterschiedliche Anlässe
Klöster und sakrale Bauten
Ehemalige Klosteranlagen oder umgenutzte sakrale Gebäude vermitteln eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Besinnung. Sie eignen sich hervorragend für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte oder Tagungen mit besonderem Anspruch.
Besonderheiten:
- Besondere Akustik, ideal für musikalische Darbietungen
- Spirituelle Atmosphäre für Anlässe mit Tiefgang
- Oft mit Kreuzgängen oder Gärten kombinierbar
- Besondere architektonische Elemente wie Gewölbe oder Kirchenfenster
Logistische Herausforderungen, Auflagen und Lösungen dazu
Bei aller Schönheit und Einzigartigkeit stellen historische Gebäude die Eventplanung vor besondere Herausforderungen. Mit guter Vorbereitung und Erfahrung lassen sich diese jedoch bewältigen.
Denkmalschutz und Auflagen
Viele historische Gebäude stehen unter Denkmalschutz, was Einschränkungen bei der Nutzung und Gestaltung mit sich bringt.
Lösungsansätze:
- Frühzeitige Abklärung aller Auflagen und Vorgaben
- Zusammenarbeit mit erfahrenen Dienstleistern, die mit den Besonderheiten der Location vertraut sind
- Kreative Lösungen entwickeln, die den Charakter des Gebäudes respektieren
- Reversible Installationen bevorzugen, die keine Spuren hinterlassen
Infrastruktur und Technik
Historische Gebäude wurden nicht für moderne Veranstaltungen konzipiert, was technische Herausforderungen mit sich bringen kann.
Lösungsansätze:
- Detaillierte Bestandsaufnahme der vorhandenen Infrastruktur
- Frühzeitige Planung der technischen Anforderungen
- Einsatz von batteriebetriebenem Equipment und kabelloser Technik
- Nutzung von temporären Lösungen für Strom, Wasser und Sanitäranlagen bei Bedarf
Zugänglichkeit und Barrierefreiheit
Alte Gebäude verfügen oft über enge Treppen, verschiedene Ebenen oder unebene Böden, was Herausforderungen für die Barrierefreiheit darstellt.
Lösungsansätze:
- Alternative Zugänge identifizieren oder temporäre Rampen installieren
- Klare Kommunikation der Gegebenheiten im Vorfeld
- Hilfspersonal für Unterstützung einplanen
- Bei der Raumplanung auf gute Erreichbarkeit achten
Klimatisierung und Komfort
Je nach Jahreszeit können historische Gebäude zu kalt, zu warm oder zugig sein.
Lösungsansätze:
- Saisongerechte Terminplanung
- Mobile Heiz- oder Kühlgeräte bereitstellen
- Gäste vorab über angemessene Kleidung informieren
- Komfortzonen mit optimiertem Klima einrichten
Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Veranstaltungsformate
Die richtige Gestaltung einer historischen Location kann den Charakter des Gebäudes unterstreichen und gleichzeitig die Bedürfnisse Deines Events erfüllen.
Hochzeiten und private Feiern
Historische Gebäude bieten eine romantische Kulisse für Hochzeiten und Familienfeste.
Gestaltungsideen:
- Kerzen und warmes Licht zur Betonung historischer Details
- Blumenschmuck, der mit der Farbgebung des Gebäudes harmoniert
- Sitzbereiche in verschiedenen Räumen für unterschiedliche Stimmungen
- Fotopunkte an besonders charakteristischen Stellen einrichten
Firmenanlässe und Konferenzen
Auch geschäftliche Veranstaltungen profitieren vom besonderen Ambiente historischer Gebäude.
Gestaltungsideen:
- Moderne Präsentationstechnik subtil integrieren
- Breakout-Sessions in verschiedenen historischen Räumen
- Historische Bezüge zum Firmenthema oder zur Branche herstellen
- Kontrast zwischen Alt und Neu gezielt einsetzen
Kulturelle Veranstaltungen
Konzerte, Ausstellungen oder Theateraufführungen finden in historischen Gebäuden einen authentischen Rahmen.
Gestaltungsideen:
- Akustische Besonderheiten für musikalische Darbietungen nutzen
- Kunstinstallationen, die mit der Geschichte des Ortes spielen
- Lichtdesign, das architektonische Elemente hervorhebt
- Verschiedene Ebenen oder Räume für unterschiedliche Programmpunkte nutzen
Messen und Produktpräsentationen
Die Kombination aus historischem Ambiente und modernen Produkten schafft spannende Kontraste.
Gestaltungsideen:
- Historische Elemente als Blickfang und Orientierungspunkte nutzen
- Pop-up-Stände, die sich respektvoll in die Umgebung einfügen
- Storytelling, das Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt
- Inszenierte Führungen durch verschiedene Bereiche der Location
Fazit
Historische Gebäude als Eventlocations bieten viel mehr als nur einen aussergewöhnlichen Rahmen – sie erzählen Geschichten und schaffen Atmosphäre, die moderne Veranstaltungszentren nicht bieten können. Mit der richtigen Planung, erfahrenen Partnern und kreativen Lösungen lassen sich die Herausforderungen meistern und die Vorzüge dieser besonderen Orte voll ausschöpfen.
Bei der Auswahl einer historischen Location solltest Du Dich frühzeitig um alle Details kümmern und die Besonderheiten des Gebäudes in Dein Veranstaltungskonzept einbeziehen. So wird die Geschichte des Ortes zu einem integralen Bestandteil Deines Events und trägt massgeblich zum Erfolg bei.
Übrigens bei uns findest Du alles was Du für dein Event benötigst.